![]() |
Bei Amazon als e-book und als Print bestellen |
Ich habe die auf einer Facebook-Seite veröffentlichte Forderung, der Islam müsse raus aus Deutschland, als neofaschistisch eingestuft. Die Oldenburger Staatsanwaltschaft klagte mich an. Das Wilhelmshavener Amtsgericht verurteilte mich zu einer Geldstrafe. Dagegen habe ich Berufung eingelegt. Die Berufungsverhandlung fand am 31. Oktober 2013 vor dem Oldenburger Landgericht statt. Ich wurde frei gesprochen. Ich bleibe dabei: Wer den Islam aus Deutschland vertreiben will, denkt neofaschistisch. Dazu ein Zeitungsbericht
CDU-Programm
Verkrampft
Hamas
Islamisch bis zur Auferstehung
Staatsvertrag in Niedersachsen
Landesregierung und muslimische Verbände
Nehmen Gesprächsfaden auf
Leserbrief an Zeitschrift "Geschichte"
Islam - ein Teil von uns?
Merkwürdiges aus Wilhelmshaven
Kopftuch-Verbot
Klägerin nicht aus religiösen Gründen benachteiligt
Hier klicken
Das Christentum
"Pack dir eine Frau"
Hier lesen
Nachrichten
Aus der islamischen Welt
Hier lesen
Landesregierung und muslimische Verbände
Nehmen Gesprächsfaden auf
Leserbrief an Zeitschrift "Geschichte"
Islam - ein Teil von uns?
Merkwürdiges aus Wilhelmshaven
Kopftuch-Verbot
Klägerin nicht aus religiösen Gründen benachteiligt
Hier klicken
Das Christentum
"Pack dir eine Frau"
Hier lesen
Nachrichten
Aus der islamischen Welt
Hier lesen
![]() |
Hier bestellen |
warum der staatsanwalt sollch eine anklage erhebt, ist mir ein rätsel. will der die ehemaligen freien wähler anschließend verbieten lassen?
AntwortenLöschensoll das ein politischer prozess werden?
AntwortenLöschenwie wars denn bei gericht?
AntwortenLöschenEr polterte so laut und populistisch gegen die Euro-Rettung, bis sich Rechtsextreme davon angezogen fühlten. Die Freien Wähler waren nicht wiederzuerkennen.
AntwortenLöschenSteht heute in der Süddeutschen Zeitung...
Der Chef der Freien Wähler lockt mit seinen populistischen Aussagen zum Euro-Rettungsschirm Rechtsextreme an. Das stört nicht nur seine möglichen Koalitionspartner, sondern auch die eigenen Parteifreunde.
AntwortenLöschenSüddeutsche Zeitung,23. August 2012